In den 70er
Jahren haben Hattinger Bürgerinnen und Bürger
nicht über den Karstadt-Neubau und den Abriss
des "Stadtteils" Klein-Langenberg diskutiert.
Die Verwaltung hat diesen Prunkbau allein durchgepaukt und
war mächtig stolz darauf, ein so gelungenes
Großgebäude in der Altstadt zu integrieren.
Heute wird dieses Bauwerk als Schandfleck diskutiert und der
Abriss gefordert. Ein Einkaufszentrum Reschop soll
entstehen. Von einem Investor errichtet, der es danach
sofort wieder verkaufen wird. Karstadt spielt da
natürlich nicht mit und erste Befürchtungen wurden
laut, dass sich jetzt dem ersten "Schandfleck" ein zweiter
zugesellen könnte. Aber auch heute wird nur selten eine
Stimme aus der Bürgerschaft laut. Wieso auch, andere
Meinungen werden abgeschmettert als "Besserwisserei" oder
"sowieso keine Ahnung".
Wir möchten von den hattingen-pur-Besuchern einmal
wissen, was sie zum Thema EKZ Reschop meinen.
Bitte
an die hattingen-pur-Redaktion.
|

|
Unsere
Fragen:
Der Bauherr errichtet, vermietet, verkauft, das steht
fest. Wie groß ist die Gefahr, dass er an gut
zahlende Filialisten vermietet statt an interessante,
für Hattingen wichtige Geschäfte? Die
Verkaufschancen ohne gut zahlende Mieter stehen doch sicher
schlecht?
Bauzeit: fast zwei Jahre. Bringt das
möglicherweise Verluste für die Geschäfte in
der Umgebung und für Karstadt?
Gibt es Arbeitsplätze? Profitieren lokale
Unternehmen vom Bau?Oder denkt man mal wieder "global"? Wird
der Bauherr "seine" Firmen beauftragen, die Mieter ihr
eigenes Personal mitbringen?
Das EKZ soll Käufer nach Hattingen locken. Keine
schlechte Idee, doch kann dafür die ideale Kombination
"Nahverkehrszentrum" verkrüppelt werden?
Der Busbahnhof muss umziehen. Die gesamte
Verkehrsführung muss dafür umgestaltet werden. Was
kostet das, wer zahlt das?
"Akzeptabel" war der Kommentar zu den bisher
errichteten Einkaufszentren dieses Unternehmens.
WAZ-Redakteur Christoph Meinerz kommentierte: "das reicht
nicht aus für Hattingen."
Bringt das EKZ Reschop was erhofft wird? Oder kommt
in zehn Jahren doch das EKZ Beul? Manche behaupten, das EKZ
Beul kommt sowieso, weil es die besseren Möglichkeiten
bietet.
Hattingen braucht ein paar interessante
Geschäfte, heißt es. Die sollen sich im EKZ
ansiedeln.
Frage 1: Gibt es in Hattingen wirklich keine interessanten
Geschäfte? Wenn nein, warum nicht? Mögliche
Antwort: weil sie alle weggezogen sind, weil die Mieten zu
hoch sind!
Wir meinen: Es gibt interessante Geschäfte, aber das
Umfeld ist verödet.
Folgen für die obere Heggerstraße? Gibt es
Pläne oder werden die Geschäfte sich selbst
überlassen?
|