hattingen-pur-logo
Unser Hattingen

Friedrich von Isenberg
Geschichte Rundgang Museen Naherholung Wohnen Wappen Henrichshütte

Hattingens Burgen

Die Isenburg 1

Die Isenburg 2

Die Isenburg 3

Die Isenburg 4, Lageplan

Friedrich von Isenberg

Erzbischof Engelbert

Wappen Berg, Isenberg

Burg Altendorf

Burg Blankenstein

Haus Kemnade

800 Jahre Isenburg

Unser Hattingen

Kultur, Freizeit

Einkaufen

Gastronomie, Hotels

Thema

Service

Archiv

Auto, Mobiles

Verschiedenes

Stadtelternrat

kick

Stadtpläne

Parken in Hattingen

ÖPNV-Anbindungen

Notdienste

Büro für Werbung
und Web-Design


Archiv
für Flaggenkunde

Friedrich von Isenberg wurde ca. 1194 als zweiter Sohn des Grafen Arnold von Altena geboren. 1209 tritt er nach dem Tode seines Vaters und seines älteren Bruders Everhard dessen Erbe an.

Bis 1214 bleibt er Gefolgsmann des Kaisers Otto IV.
1214 heiratet er Sophia von Limburg, die Tochter von Walram III. (Graf von Luxemburg und ab 1221 Herzog von Limburg a.d. Maas).

Im Kampf um die Kaiserkrone unterliegt Otto dem staufischen König Friedrich.

Graf Friedrich von Altena wechselt wie viele Adelige die Fronten.

1216 wird Engelbert von Berg Erzbischof von Köln. Graf Friedrich von Altena geht nach Nienbrügge.

1217 belehnt ihn der Erzbischof mit der Isenburg. Friedrich zieht von der Stammburg Nienbrügge auf die Isenburg und nennt sich Graf von Isenberg.


Das Reitersiegel Friedrichs von Isenberg.
Rekonstruktion nach alten Skizzen.

Friedrich von Isenberg ist ein mächtiger Graf.
Er wird dem Erzbischof, der ihn zum Grafen gemacht hatte, langsam zu groß.

Die Bestrebungen der Kirche, den Adel in seiner Macht zu beschneiden, will Engelbert zur Ausweitung seines Machtbereiches nutzen.

Sicherheitshalber lässt Friedrich seinen Besitz in zwei Vogteirollen auflisten. Dort sind die Namen von 36 Oberhöfen mit 1.440 Bauerngütern in 905 Orten genannt, die zu seiner ererbten Vogteiherrschaft gehören. Sein nicht aufgezählter Privatbesitz besteht aus weiteren 19 Oberhöfen und Einzelhöfen.

Am 7. 11. 1225 überfallen Ritter Friedrichs den Kölner Erzbischof am Gevelsberg. Er soll als Geisel genommen werden, kommt aber zu Tode.

König Heinrich verhängt über Graf Friedrich die Reichsacht,

Engelberts Nachfolger,Heinrich von Molenark, lässt noch 1225 die Isenburg zerstören.
In einem weder rechts- noch standesgemäßem Prozess wird er zum Tode verurteilt.

1226 wird Friedrich gefasst., und am 14. November wird er am Severinstor zu Köln auf dem Rad hingerichtet. Er stirbt am Tag darauf.

Der Konflikt zwischen Engelbert und Friedrich
- ein Konflikt zwischen Engelbert und dem gesamten Adel?


Der Grund für den Konflikt zwischen Friedrich und Engelbert lag vielleicht ursächlich in dem Machtstreben des Erzbischofs begründet, der die kölnischen Gebiete immer weiter in Richtung Nordosten ausweiten wollte und damit nicht nur mit Friedrich im Zwist lag - der sich ebenfalls ausweiten wollte, sondern auch noch mit den Limburgern.

Die Limburger waren Engelbert immer ein Dorn im Auge gewesen.

1216 war Engelbert auf Befehl des Papstes zum Erzbischof gewählt worden - gegen den Willen der Limburger.

Engelbert hatte sich die Stimmen seiner Gegner erzwungen!

Er zerstörte eine Burg Limburgs und drohte, es werde jedem ebenso ergehen, der sich ihm verweigere.

Auch Friedrich wird ursprünglich gegen die Wahl Engelberts gewesen sein.
War er doch mit einer Limburgerin (Sophia) verheiratet.

Und der Bruder seiner Frau (Heinrich von Limburg) hatte 1217 die Erbtochter von Berg geheiratet!

Für Engelbert war es wohl undenkbar, dass ausgerechnet ein Limburger (Herzog Heinrich) Graf von Berg werden sollte!

Und so erklärte er sich kurzerhand selbst zum Grafen von Berg, als Graf Adolf 1218 stirbt.

Er verweigerte seiner Nichte das Erbe, deren Gatten den Grafentitel und zieht selbst auf die Burg Berge
(heute Schloss Burg)!

Engelberts Machtstreben hatte also gleich mehrere Hindernisse, die er mehr oder weniger geschickt zu beseitigen versuchte.

Es mag also etwas Wahres gewesen sein an den Beschimpfungen gegen Friedrichs Witwe Sophia, sie sei eigentlich Verantwortliche für den Tod des Erzbischofs.

Engelbert hatte durch seine Praxis der Landnahme und der Machteinschränkung anderer beinahe den ganzen Adel gegen sich.

Es spricht Vieles dafür, dass Friedrich Engelbert als Geisel nehmen wollte. Es gehörte damals zu den üblichen Mitteln, um jemand zum Einlenken zu zwingen.

Ein toter Erzbischof würde ihm und seinen Verbündeten nur noch mehr Ärger bringen, muss auch Friedrich damals gewusst haben.

Dass Friedrich Verbündete hatte und der Überfall auf den Kölner Erzbischof lange geplant war, beweisen zwei Tatsachen:

Am 8. November wird der Tross mit Engelberts Leichnam nicht mehr in Burg Berge eingelassen!
Bereits ein Tag nach dem Übefall ist Engelberts Burg bereits dem rechtmäßigen Grafen von Berg unterstellt!

Am 8. November zerstört ein Heer des Grafen Walram, Bruder von Heinrich von Limburg, Engelberts Burg Valandshus.
Ein Heer ist nicht innerhalb eines Tages aufgestellt und bis zum Kampfort vorgedrungen.

Der Überfall auf Engelbert mag der misslungene Beginn eines Aufstandes gegen ihn gewesen sein, von dessen tragischem Ende letztendlich alle Beteiligten profitierten, nur eben nicht die beiden persönlichen Gegner.

Wichtig! Einige Herren der wikipedia-Seitenmacher über Friedrich von Isenberg haben sich da ziemlich offen darüber ausgelassen, dass der Herr Stirnberg ja kein Studierter, sondern nur ein Hobby-Archäologe ist. Es wurde sogar darauf bestanden, dass sich gewisse Herren nun nicht mehr in die gleiche Rubrik einsortieren wie die Amateurforscher! Dazu habe ich zwei Meinungen: Wenn sich die Herren so wichtig vorkommen, dann sollen sie auch ihre Namen nennen und sich nicht wie feiges Denuziantenpack hinter ihren ach so tollen Aliassen verstecken. Ich glaube nämlich grundsätzlich nichts mehr von dem was all diese Alias-Möchtegern-Götter schreiben. Nennt eure Namen - oder traut ihr euch nicht? Schwarzgeld wird da verdient:-)?

Des weiteren haben gerade die vielen Schreiber wenn es um die Grafen von Berg geht, dermaßen viel dummes Zeug von sich gegeben, das sie wohl selbst nicht mehr Bescheid wissen. Sie nennen zum Beispiel einen GERWIN VON RINKERODE, der den ersten Schlag gegen Graf Engelbert ausgeführt haben soll. Auweia, wie toll ist das denn! Das ist Verleumdung und übelste Nachrede! Der besagte Herr von Rinkerode lebte noch quietschfidel bis mindestens 1256, die Familie lebte auch noch zwei Generationen später, die letzte Tochter heiratete Dietrich von Volmestein. AUCH DIE ANDEREN NAMEN IN DIESEM ZUSAMMENHANG sind nicht bekannt, dafür kennt aber der Kölner Dom den Namen des Totschlägers: Heribert von Rickerade. Darüber wäre doch mal interessant, etwas herauszufinden. Übrigens stammte der vermutlich aus dem Nordosten in Hessen in der Nähe von Waldeck.

Auf der Professionell gemachten Seite über Adolf von Berg stimmt mittlerweile gar nicht mehr! Diese Berufshistoriker sollten sich aber jetzt einsargen lassen, oder? Da ist der Graf Adolf um 1145 geboren, wird aber 1193 als minderjährig bezeichnet... Da sind mindestens drei verschiedene Adolf von Berg verschmolzen worden. DAS BESTE DARAN IST ABER: ein aufmerksamer Leser hat auf diese Fehler hingewiesen, zur Antwort kam aber nur, dass die Grafen-von-Berg-Seite ebenfalls geändert werden müsste. NEIN, IHR BERUFS-HISTORIKER-GÖTTER: die Berg-Seite ist richtig, die Adolf-Seite ist falsch!

Verbessert euch endlich mal sonst ist Wikipedia bald am Ende.

Marlies Weber-Knecht, Hobby-Historikerin (und das sind die meisten, die Ahnung haben!)

Copyright 2000/2012: Ralf Stelter, Büro für Werbung und Web-Design eMail an hattingen-purTragen Sie sich doch bitte ins Gästebuch ein!