![]() |
![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Archiv für Flaggenkunde |
Historische
Wappen ![]() Das
ursprüngliche Wappen |
Das Wappen der Grafen von Isenberg zeigt eine (doppelt gefüllte) rote Rose in silbernem Schild. Angenommen hatte dieses Wappen sein Vater. Sein Sohn Dietrich führte es in seiner Nebenlinie Isenberg-Limburg weiter. 1297 wurde es vom frei werdende Wappen des Hauses Limburg (Maas) abgelöst. ![]() Friedrichs Widersacher im Streit um das Erbe von Berg war Engelbert, der Erzbischof von Köln. Sein Wappen zeigte das schwarze Kreuz in silbernem Schild des Erzbistums Köln und als Herzschild das alte bergische Wappen. ![]() |
Adolf
von Altena kaufte 1198 die Burg Mark und übernahm 1208
den Namen des märkischen Geschlechts. Er legte sich das
märkische Wappen zu, ergänzte es aber durch den
von seinem Vater geführten Löwen. ![]() Dieses
Wappen wurde in einigen Varianten geführt. Das
Grafenhaus besaß weite Teile des Landes, so ist es
nicht verwunderlich, dass viele Städte noch heute ein
Wappen auf Grundlage dieses märkischen Bildes
führen. Mehr
über das Wappen des Grafen Friedrich und
seiner bergischen Verwandtschaft
HIER. |
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Copyright
2002: Ralf
Stelter, Büro für Werbung und
Web-Design
|